Energie

erneuerbare Energien, Energie sparen, energieeffizient bauen


Stadt SHS Klimaschutzmanagement
14.03.2025

Schloß Holte-Stukenbrock

Beteiligung zur Offenlage

Ihre Meinung ist uns wichtig! Deshalb laden wir Sie herzlich ein Ihre Anregungen aktiv in den Prozess einzubringen.

 

Seit September 2024 erarbeitet die Stadt Schloß Holte-Stukenbrock mit fachlicher Begleitung durch die GERTEC GmbH die kommunale Wärmeplanung für das Stadtgebiet. Ziel der kommunalen Wärmeplanung ist die Erstellung eines Strategieplans zur klimaneutralen Wärmeversorgung von Kommunen bis 2045. Dabei werden lokale Möglichkeiten der Energieversorgung durch erneuerbare Energien und weitere lokale Energiequellen ermittelt und Maßnahmen zur Umstellung der Wärmeversorgung entwickelt.

 

Die kommunale Wärmeplanung ist ein informelles und nicht bindendes Planungsinstrument, das keine direkten Auswirkungen für Bürgerinnen und Bürger mit sich bringt. Die Fertigstellung der kommunalen Wärmeplanung ist für den Spätsommer 2025 geplant.

 

Zu Beginn der kommunalen Wärmeplanung sind eine Eignungsprüfung, eine Bestandsanalyse und eine Potentialanalyse durchgeführt worden. Dabei wird das Stadtgebiet gezielt auf Bereiche zur dezentralen Wärmeversorgung, den Ist-Zustand von Gebäuden, der Energieinfrastruktur, der Wärmeverbräuche und –abnahmen sowie die Möglichkeiten zur Einsparung von Energie, zur Eignung von Wärmenetzen, zur Nutzung von Umweltwärme und zur Verwendung erneuerbarer Energien untersucht.

 

Ihre Meinung ist uns wichtig! Deshalb laden wir Sie herzlich ein Ihre Anregungen aktiv in den Prozess einzubringen. Ihre Anmerkungen werden gesichtet und bei der Fertigstellung des Wärmeplans in anonymisierter Form berücksichtigt. Schreiben Sie einfach einen Kommentar (natürlich anonymisiert, wenn Sie das wünschen) oder, wenn Sie auch Daten übermitteln wollen, eine Mail an waermeplanung@stadt-shs.de. Das Entwurfskonzept mit den vorläufigen Ergebnissen sowie die Bekanntmachung finden Sie auf der Internetseite der Stadt Schloß Holte-Stukenbrock unter https://www.schlossholtestukenbrock.de/bauen-umwelt/energie-umwelt/kommunale-waermeplanung/offenlegung.

 

Das Wärmeplanungsgesetz (WPG) sieht diese Offenlage der Zwischenergebnisse vor und alle Betroffenen haben mindestens einen Monat lang die Möglichkeit eine Stellungnahme abzugeben.

 

Die Beteiligung läuft vom 17.03.2025 -18.04.2025